Das Prinzip ist so einfach wie wirkungsvoll: ein modulares Baukastensystem mit hohem Vorfertigungsgrad. Drei optimierte Wohnungstypen – von rund 44 bis 88 m² – können auf Neubauten oder Aufstockungen bis zu sieben Stockwerken eingesetzt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht den Bau wieder kalkulierbar: Baupreise ab 1.950 €/m² und eine Bauzeitverkürzung von bis zu vier Monaten gegenüber herkömmlichen Verfahren sind möglich. Für Anrainer:innen bedeutet das weniger Baustellenbelastung, für Investoren kürzere Projektlaufzeiten.
Besonders spannend für die GreenBuzz-Leser:innen: TETRIQX integriert Betonkernaktivierung bereits ab Werk. Damit lassen sich Gebäude im Winter effizient heizen und im Sommer angenehm kühlen – ohne Mehrkosten in der Errichtung. Im Betrieb sinkt der Energiebedarf für Heizung und Kühlung um mindestens 22 %.
Auch die Klimabilanz überzeugt: Durch serielle Fertigung, den Einsatz nachhaltiger Materialien und optimierte Bauprozesse werden die CO₂-Emissionen über die gesamte Lebensdauer um bis zu 50 % reduziert. Hochwertige Holz-Alu-Fenster, optional Holzfassaden und eingeplante Freiflächen wie Loggien runden das nachhaltige Konzept ab.
„Leistbares Wohnen ist machbar – aber nicht mit den Rezepten von gestern“, sagt Markus Engerth, Vorstandsmitglied der STRABAG AG Österreich. TETRIQX ist der Versuch, Wohnraum neu zu denken – und dabei Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit nicht als Gegensätze, sondern als Einheit zu sehen.
Die ersten Projekte sollen schon im kommenden Jahr starten. Ein Schritt, der zeigt: Serielles Bauen kann mehr sein als reine Kostenoptimierung – es kann ein Werkzeug für den klimafreundlichen Wohnbau der Zukunft werden.