GreenBuzz

Nachhaltigkeitszertifikate im Vergleich: Warum ÖGNI/DGNB jetzt an Bedeutung gewinnt

Lange Zeit galt: Wer sich für ein bestimmtes Nachhaltigkeitszertifikat entscheidet, legt damit oft auch fest, mit welchen Investoren man arbeiten will. LEED aus den USA oder doch ÖGNI/DGNB – diese Frage stellte sich vielen Projektentwicklern bei der Planung nachhaltiger Immobilien. Jetzt bringt ein neues Gutachten der Kanzlei Schiefer im Auftrag der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) frischen Wind in die Diskussion – und zeigt deutlich, welche Zertifikate wirklich zukunftsfähig sind.
ronald@ivalu.eu
Eco-city model amidst greenery, sustainable development concept
Eco-city model amidst greenery, sustainable development concept
© Your Name

Das Gutachten analysiert die rechtliche Relevanz und Verlässlichkeit der gängigen Zertifizierungssysteme – darunter klimaaktiv, ÖGNI/DGNB, BREEAM und LEED – speziell im Hinblick auf deren Einsatz in der österreichischen Immobilienwirtschaft, etwa bei Förderungen oder grünen Investmentfonds.

Die Ergebnisse auf einen Blick:

  • klimaaktiv basiert auf einer reinen Selbstauskunft – ohne rechtliche Verbindlichkeit. Antragsteller haften allein für die Angaben. Für Förderstellen oder Fondsmanager ist das wenig belastbar.
  • LEED, das bekannte US-Zertifikat, bietet ebenfalls keine rechtliche Absicherung. Weder die Zertifizierungsstelle noch die Auditoren übernehmen Haftung – was die Verlässlichkeit für Banken oder Wirtschaftsprüfer stark einschränkt.
  • ÖGNI/DGNB hingegen basiert auf einem rechtlich verbindlichen Gutachten. Hier haften Auditoren, Konformitätsprüfer und sogar die ÖGNI selbst für die Richtigkeit der Angaben. Die Zertifizierung ist EU-konform und steht in direktem Bezug zur EU-Taxonomie-Verordnung – also genau dem Standard, der für die nachhaltige Finanzierung immer wichtiger wird.

Ein weiterer Pluspunkt: Die ÖGNI wird künftig auch die klimaaktiv Bronze Bewertung auf Kundenwunsch zusätzlich prüfen. Das schafft eine einheitliche Grundlage für Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche – rechtssicher, nachvollziehbar und für Investoren wie Förderstellen vertrauenswürdig.

Fazit:In einer Branche, in der Transparenz, Haftung und Regeltreue immer wichtiger werden, positioniert sich ÖGNI/DGNB als das verlässlichste System für eine zukunftssichere und nachhaltige Immobilienbewertung – auch über die Landesgrenzen hinaus.