Was wird gefördert?
-
PV-Anlagen in verschiedenen Leistungsklassen
-
Stromspeicher zur Eigenverbrauchssteigerung
-
Bonus für europäische Module, Speicher und Wechselrichter
Warum jetzt einreichen?
-
Kosten senken: Zuschüsse reduzieren die Investitionskosten deutlich.
-
Schneller handeln: Fördermittel sind begrenzt, erfahrungsgemäß ist der Andrang hoch.
-
Lokale Wertschöpfung stärken: Der „Made in Europe“-Bonus unterstützt europäische Hersteller.
Vorbereitung ist alles
Wer erfolgreich zu einer Förderung kommen möchte, sollte bereits Projektplanung, Genehmigungen und Komponentenauswahl abgeschlossen haben. So lässt sich das Ticket im EAG-Portal schnell sichern.
Fördersätze im Jahr 2025:
-
Kat A bis 10 kWp: 160 EUR/kWp
-
Kat B >10 bis 20 kWp: 150 EUR/kWp
-
Kat C > 20 bis 100 kWp: 140 EUR/kWp (maximal)
-
Kat D >100 kWp: 130 EUR/kWp (maximal)
-
Speicher: 150 EUR/kWh
Gefördert werden maximal 30 % der förderfähigen Investitionskosten.
Fazit
Der Call ab 8. Oktober ist eine wichtige Chance für private, gewerbliche und kommunale Projekte. Mit der richtigen Vorbereitung können Förderwerber:innen nicht nur von finanziellen Vorteilen profitieren, sondern auch aktiv zur Energiewende beitragen.
Mehr Infos