INA Award 2024: "Small City" gewinnt Auszeichnung für Innovation und Nachhaltigkeit

Am 12. November 2024 wurde zum zweiten Mal der INA Award vom Österreichischen Ingenieur- und Architektenverein (ÖIAV) und der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) verliehen. Im festlichen Rahmen des ÖIAV-Festsaals wurden herausragende Arbeiten und innovative Ideen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Architektur prämiert.
ronald@ivalu.eu
INA Award 2024: "Small City" gewinnt Auszeichnung für Innovation und Nachhaltigkeit
© Grüne Immobilien

Eingeladen waren Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten und Bachelorarbeiten mit Unterstützung eines Mentor-Unternehmens einzureichen. Die fünfköpfige Fachjury unter dem Vorsitz von Carmen Dilch zeigte sich beeindruckt von der Qualität der Einreichungen.

"Wir sind beeindruckt! Die Einreichungen zeigen, wie viele zukunftsweisende Ideen in den Köpfen junger Menschen schlummern. Genau das ist der Sinn des INA Awards – diesen Ideen eine Bühne zu geben." – Carmen Dilch, Juryvorsitzende

Die Jury bewertete die Projekte hinsichtlich ihrer potenziellen positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft sowie im Hinblick auf Governance. Zudem wurden die Umsetzbarkeit und die Innovationskraft, also die Originalität der Ideen, beurteilt.

Nach der Präsentation der drei Finalisten wurde das Projekt "Small City – Von einem Parkhaus zur Wohnanlage" von Maximilian Beck und Eduardo Mijailovic zum Sieger gekürt. Das Konzept überzeugte durch seine nachhaltige Umnutzung städtischer Infrastruktur und erhielt ein Preisgeld von 500 Euro.

Den zweiten Platz, dotiert mit 300 Euro, belegte Johannes Grünbeck mit seinem Konzept "Smart Box". Elisabeth Leitner erreichte mit ihrer Arbeit über den Einfluss von Begrünung, Folierung und Sonnenschutzsystemen auf die Temperatur von Innenräumen den dritten Platz und erhielt 200 Euro.

Im Anschluss sorgte Raphaelas Jazzband für musikalische Unterhaltung beim Networking. Im Rahmen von "Talents meet CEOs" hatten die jungen Talente die Gelegenheit, direkt mit Unternehmensvertretern ins Gespräch zu kommen und möglicherweise erste Weichen für ihre zukünftige Karriere zu stellen.

Gerald Goger, Präsident des ÖIAV, und Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI, zeigten sich erfreut über den erfolgreichen Abend: "Heute haben wir die besten Ideen prämiert – und es sind großartige Ideen. Unser besonderer Dank geht an die Unternehmen, die diesen Preis ermöglichen und unterstützen: AluKönigStahl, Angst Vermessung, ARE, die Delta Group, Esterhazy Immobilien, Grüne Immobilien, iC Group und die Umweltkonsulenten."
Foto © IVALU - Fanni Bodnar

Nachhaltigkeit