Die kreisrunde Form des Baukörpers schafft nicht nur eine markante Silhouette, sondern begünstigt auch helle, gut belichtete Wohnungen mit offenen Sichtachsen. Im Zentrum der Anlage liegt ein begrünter Innenhof, der als Begegnungsraum für die zukünftigen Bewohner:innen konzipiert wurde.
Für die Energieversorgung setzt das Projekt auf eine Kombination aus Geothermie und Wärmepumpe, ergänzt durch eine energieeffiziente Gebäudehülle. Fußbodenheizung, Kühlung in den Dachgeschoßen sowie elektrische Raffstores tragen zur hohen Aufenthaltsqualität bei – bei gleichzeitig niedrigem Energiebedarf. Verwendet werden ausschließlich langlebige Materialien wie Holz, Beton und Glas.
Die Qualität des Projekts wurde im Rahmen der Planung mit dem ÖGNI-Vorzertifikat ausgezeichnet. Bewertet wurden dabei unter anderem die ökologische und die soziokulturelle Qualität, die Prozessqualität sowie die technische und ökonomische Performance des Gebäudes.
Die Rondelle Wien ist ein Beispiel dafür, wie innovative Architektur und klimagerechtes Bauen Hand in Hand gehen können – und dabei neue Impulse für urbane Wohnformen setzt.