Während Eigenheimbesitzer:innen vergleichsweise unkompliziert eine eigene Ladestation installieren können, sind die Voraussetzungen in Wohnanlagen mit mehreren Parteien deutlich komplexer. Es ergeben sich mehrere zentrale Herausforderungen:
Verknüpfung der einzelnen Stromanschlüsse:
Jede Ladeeinheit wird mit dem privaten Stromanschluss gekoppelt. Das ist kompliziert und gerade Hausverwaltungen oder Eigentümergemeinschaften haben keinen Überbick.
Verantwortlichkeiten für Installation und Wartung:
Bei Einzelanlagen ist jede:r Eigentümer:in für die die eigene Ladestation zuständig. Gerade bei Wartung und Installation kann hier ein hoher Aufwand und Doppelgleisigkeit entstehen.
Überlastung bei mehreren Einzelanschlüssen:
Wenn mehrere Ladepunkte unabhängig voneinander und ohne intelligentes Lastenmanagement betrieben werden, droht die Überlastung der Hausanschlüsse. Das bedeutet auf jeden Fall teure Netzkosten, es kann aber auch gefährlich für Bewohner:innen werden: Stromausfälle aber auch Brände können die Folge sein.
Einzelanlagen mögen auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, weil Wohnungseigentümer:innen individuell und schnell eine Wallbox installieren können. Die oben genannten Punkte zeigen aber: Langfristig sind Einzellösungen teuer, unflexibel und riskant. Durch die Installation von Gemeinschaftsanlagen kann den meisten Risiken und Problemen vorgebeugt werden:
Hier kommt Charly® ins Spiel – der intelligente Energiemanager von kW-Solutions, die genau für diese komplexen Anforderungen entwickelt wurde. Durch diese Gesamtlösung wird die Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern nicht nur möglich, sondern auch komfortabel, effizient und fair.
Monitoring - Zentrale Verwaltung
Charly® ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Ladepunkte innerhalb eines Hauses und damit ein optimales Energiemanagement und gleichzeitig den vollautomatisierten Betrieb der E-Ladeinfrastruktur. Das bedeutet: Die Eigentümergemeinschaft oder Hausverwaltung hat jederzeit den Überblick über Ladevorgänge, Verbrauchsdaten und Nutzer.
Verrechnung - Transparente Kostenteilung
Der Stromverbrauch der einzelnen Nutzer:innen kann präzise erfasst und automatisch abgerechnet. So zahlt jeder nur das, was er oder sie tatsächlich lädt – unabhängig von Wohnungsgröße oder Tageszeit.
Dynamic Pricing – Günstig Laden
Mit Dynamic Pricing können Bewohner:innen ihren Strombezug aktiv steuern und ihr Ladeverhalten an die aktuellen Energiekosten anpassen. Die Applikation ist nämlich direkt mit dem Strommarkt (EPEX) verbunden, wo Stromkosten nach Stundentarifen abgerechnet und immer für den folgenden Tag bekannt gegeben werden. Das ermöglicht es, Elektroautos zu den günstigsten Zeiten zu laden.
Lastenmanagement – Effizient und sicher Laden
Ein besonderes Highlight: Das integrierte Lastenmanagement verteilt den verfügbaren Strom optimal auf alle angeschlossenen Ladepunkte. So wird sichergestellt, dass es zu keinen teuren Lastspitzen kommt – auch dann nicht, wenn mehrere Autos gleichzeitig laden. Dadurch können bestehende Netzanschlüsse effizient genutzt und kostspielige Netzaufrüstungen vermieden werden.
Damit sich die E-Mobilität endgültig durchsetzt wird es nicht nur Effizienz- und Leistungssteigerungen brauchen. Gerade beim Laden zu Hause wird es darum gehen, ein Kontinuum in intelligent gesteuerten Niedriglasten zu finden. Da liegt nicht nur das monetäre Potenzial der Elektromobilität, da wird die Technologie auch für die breite Masse erschwinglich und attraktiv. kW-Solutions leistet hier Pionierarbeit und hat mit Charly® eine elegante Lösung geschaffen.