Ergänzen oder verbessern Sie Ihr Immobilienprojekt.
Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche umfasst verschiedene Aspekte:
GreenWiki: Ein umfassender Katalog wichtiger Produkte und Begriffe im Bereich nachhaltiger Immobilien.
Expertenberatung: Unsere Fachleute unterstützen bei der Umsetzung effizienter Energiekonzepte.
Green Buzz: Aktuelle Informationen zur umweltfreundlichen Gestaltung von Immobilien.
GreenShop: Ein Sortiment an Produkten für nachhaltige Immobilien.
Events & Workshops: Wir teilen unser Wissen auf Messen, Online-Events und in Workshops.
Als Innovationstreiber & Mentor:in: Schließen Sie sich uns an, wenn Sie in der Immobilienbranche tätig sind, z.B. als Bauträger, Asset Manager, Finanzinstitut, Energieversorger, Immobilieneigentümer, Wissenschaftler oder Studierender.
Join the Community: Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich für eine bessere Zukunft einsetzt. Be a Greenovator!
Let´s grow together! Engagieren Sie sich mit uns für eine nachhaltige Zukunft. Ihre Unterstützung als Partner der ersten Stunde zählt.
Nachhaltige Immobilien bieten mehrere Vorteile:
Erneuerbare Energiegemeinschaften sind Gruppen von Menschen, die sich zusammenschließen, um gemeinsam erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Windenergie zu nutzen. Diese Gemeinschaften fördern die lokale Energieerzeugung und -nutzung und tragen zu einer nachhaltigen Energiezukunft bei.
ESG (Environmental, Social, Governance) bezieht sich auf die drei zentralen Faktoren, die bei der Bewertung der Nachhaltigkeit und ethischen Auswirkungen von Immobilieninvestitionen berücksichtigt werden. Dies umfasst Umweltaspekte, soziale Verantwortung und Unternehmensführung.
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das festlegt, welche Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten. Für Immobilien bedeutet dies, dass sie bestimmte Kriterien in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltauswirkungen erfüllen müssen, um als "nachhaltig" zu gelten.
Immobilien können den CO2-Fußabdruck durch verschiedene Maßnahmen reduzieren, z.B. durch:
Bei der Planung eines nachhaltigen Gebäudes sollten Aspekte wie Energieeffizienz, Wassermanagement, Materialauswahl und die Integration in die lokale Umgebung berücksichtigt werden. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen zu minimieren und gleichzeitig ein gesundes und komfortables Umfeld zu schaffen.
Unternehmen und Privatpersonen können beitragen, indem sie: