2023 war nicht nur das wärmste Jahr in der Messgeschichte, sondern auch geprägt von einer Vielzahl an Schäden, die durch Extremwetter verursacht wurden. Überschwemmungen, Erdrutsche und Hitzewellen machten vielen Regionen schwer zu schaffen. Solche Wetterereignisse zeigen auf drastische Weise, wie unzureichend viele Gebäude auf diese neuen Herausforderungen vorbereitet sind. Hier setzt die nachhaltige Immobilienwirtschaft an: Sie bietet Lösungen, die nicht nur zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen, sondern auch die Resilienz von Gebäuden gegenüber extremen Wetterbedingungen stärken.
Eine der wichtigsten Maßnahmen der nachhaltigen Immobilienwirtschaft ist die Klimaanpassung. Dabei geht es nicht nur darum, energieeffiziente Gebäude zu schaffen, sondern auch um den Schutz vor extremen Wetterereignissen. Die Verwendung von widerstandsfähigen Materialien, die Begrünung von Fassaden und Dächern sowie der Einsatz von erneuerbaren Energien wie Photovoltaik sind entscheidende Mittel. Diese Technologien können helfen, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken und gleichzeitig deren Schutz vor klimabedingten Schäden zu erhöhen.
Die Bau- und Immobilienbranche hat ein enormes Potenzial, die Zukunft des nachhaltigen Wohnens und Arbeitens zu gestalten. Hier setzen auch das ESG und die EU-Taxonomie an. Die Integration von erneuerbaren Energien, wie beispielsweise durch die Installation von Photovoltaik auf Dächern und Fassaden, ist dabei nur ein erster Schritt. Es geht darum, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die sowohl den ökologischen Fußabdruck minimieren als auch den Bewohnern und Nutzern mehr Komfort und Sicherheit bieten.
Nachhaltige Immobilien sind nicht nur besser für die Umwelt, sondern sie tragen auch dazu bei, Kosten zu senken. Gebäude, die auf Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien setzen, sind weniger anfällig für steigende Energiepreise und bieten wirtschaftliche Vorteile.
Der Klimastatusbericht 2023 ist ein dringender Weckruf. Die Immobilienwirtschaft steht vor der Herausforderung, sich den klimatischen Veränderungen anzupassen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Nachhaltiges Bauen und Sanieren ist dabei ein Schlüssel, um zukünftige Schäden zu vermeiden und die Lebensqualität in unseren Städten zu sichern. Diese Chance muss genutzt werden.